Unsere Lichtenberger Mitglieder Ines und Sven veröffentlichen seit Oktober 2018 im Lichtenberger Amtsblatt "Eichberg-Kurier" regelmäßig Beiträge zur Imkerei, die Sie auch hier nachlesen können.
Oster-Gewinnspiel 2025 Gewinnen Sie tolle Preise vom 31.03.2025 bis 21.04.2025 auf www.bienenundnatur.de und www.krautundrueben.de. (Quelle: Auszug aus bienen & natur 4/2025, S. 50)
Da lacht der Wurm Blühstreifen fördern nicht nur Bestäuber, sondern auch die Artenvielfalt im Boden. Eine Studie des Julius-Kühn-Instituts zeigt, dass im Boden der Blühstreifen mehr als dreimal so viele Regenwürmer sowie mehr Arten vorkommen als auf angrenzenden Ackerflächen. Regenwürmer bauen Humus auf, und ihre Röhren lassen Regenwasser besser versickern. Dies vermindert Erosion bei Starkregen. (Quelle: Auszug aus Deutsches Bienenjournal 4/2025, S. 7)
7. Pflanzentauschbörse „Bienenweide“ Der Termin für die 7. Pflanzentauschbörse wurde vom 03.05.2025 auf den 26.04.2025 vorverlegt. Wir möchten daher alle am Samstag, den 26.04.2025 von 9.00 – 12.00 Uhr zu Pflanzen- und Gartengesprächen einladen, überzählige Pflanzen mitzubringen und zu tauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer selbst nichts zum Tauschen mitbringen kann, kann Pflanzen auch gegen eine kleine Spende für den Verein mit nach Hause nehmen. Kommen Sie gerne einfach mit oder ohne Pflanzen im Garten des Kleinen Bienenmuseums Oberlichtenau, Pulsnitztalstr. 56, 01896 Pulsnitz, vorbei.
30 Jahre Kleines Bienenmuseum Das Kleine Bienenmuseum wird 30 Jahre. Dies nehmen wir zum Anlass, um am Samstag, den 03.05.2025 von 14.00 – 18.00 Uhr im Garten des Kleinen Bienenmuseums Oberlichtenau, Pulsnitztalstr. 56, 01896 Pulsnitz, zu feiern. Es gibt freien Eintritt ins Museum und Erklärungen am Lehrbienenstand. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Band „Blechwiese“ wird uns mit ihrer Livemusik erfreuen.
28.03.2025 Lange Nacht der Bienenwissenschaft im Livestream Wissenschaft am Puls der Zeit – bereits zum vierten Mal findet im Rahmen der 72. AG-Jahrestagung der Institute für Bienenforschung die Lange Nacht der Bienenwissenschaft statt. Die Themen werden für die Imkerschaft aufbereitet und anschaulich erklärt. Weitere Infos auf der dlndb-Aktionswebsite: www.imkerverein-oberlichtenau.de. (Quelle: Auszug aus Deutsches Bienenjournal 3/2025)
Vortrag „Biotechnische Maßnahmen“ Der nächste Vortrag im SFZ Oberlichtenau findet am 09. April 2025, 19.00 Uhr, statt. Thomas van Pelt spricht über biotechnische Maßnahmen zur Varroabekämpfung und -kontrolle. Eine Anmeldung hilft uns bei der Planung und Vorbereitung: www.imkerverein-oberlichtenau.de.
Die Republik Slowenien sucht Kandidaten für den Golden Bee Award 2025. Der Vorschlag für mögliche Bewerber ist bis zum 14. März 2025 möglich. Erwartet werden Bewerbungen aus Slowenien und aus dem Ausland für Projekte oder Erfolge im Bereich des Schutzes von Bienen und anderen Bestäubern in den letzten sieben Jahren, also von 2017 bis 2024. Durch den Award sollen Innovationen gefördert und unterstützt sowie herausragende Leistungen von Einzelpersonen anerkannt werden, die einen besonders bedeutenden Beitrag zu Leistungen und Projekten im Bereich der Forschung über Bienen und anderen Bestäubern geleistet haben.
Am 03. Mai 2025 feiern wir im Kleinen Bienenmuseum Oberlichtenau 30 Jahre Bienenmuseum. An diesem Tag findet auch die 7. Pflanzentauschbörse statt. Wir wünschen allen einen guten Start ins Jahr 2025, fleißige Bestäuber auf Balkons, Terrassen, Gärten und allen Imkern eine gute Honigernte.
Sven Richter, Honigobmann des Landesverbandes Sächsischer Imker, hält am 15.01.2025, 19.00 Uhr im SFZ Oberlichtenau einen Vortrag über Honig. Die Inhalte richten sich in erster Linie an Imker; die Veranstaltung ist aber für alle Interessierten offen. Es wird ein kleiner Imbiss angeboten. Eine Anmeldung hilft uns bei der Planung und Vorbereitung: www.imkerverein-oberlichtenau.de.
Es gibt noch wenige Plätze. In diesem Workshop am Dienstag, den 03.12.2024, 18.30 Uhr, erfahren Sie Interessantes über das Baumaterial der Honigbienen. In gemütlicher Atmosphäre können Kerzen aus gutem Bienenwachs gegossen, gezogen und gerollt werden. Das Herstellen von Bienenwachstüchern und Cremes ist ebenfalls Bestandteil des Workshops. Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder: 15,00 € pro Person, Dauer: ca. 2,5 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: www.imkerverein-oberlichtenau.de/Wachs.
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) breitet sich in Deutschland weiter aus. Seit dem ersten Fund in Deutschland, im Jahr 2024 in der Nähe von Karlsruhe, wurde sie inzwischen in zehn von 16 Bundesländern gesichtet.
Wildbienen sind so wertvoll, dass sie in Form einer Münze auch für den Tresor angeboten werden: Seit Herbst 2023 gibt die Bundesregierung eine 5-Euro-Sammlermünze mit einer Roten Mauerbiene (Osmia bicornis) heraus, von der 1,4 Millionen Stück hergestellt wurden.
Haus- und Hoffest zum Tag der Deutschen Imkerei am 07. Juli 2024
Am Nachmittag erhalten Sie interessante Einblicke in die Imkerei und unser Kleines Bienenmuseum in der Pulsnitztalstr. 56, 01896 Pulsnitz/OT Oberlichtenau:
Führungen im Kleinen Bienenmuseum
Offener Lehrbienenstand
Schaubeute
Honigverkauf
Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei!
Den zeitlichen Rahmen erfahren Sie unter www.imkerverein-oberlichtenau.de
Der 22. Mai ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt: „Vielfalt der in einem bestimmten Bereich vorkommenden Tier- und Pflanzenarten“. Im Jahr 1992
Honigbienen markieren mit Drüsen an ihren Füßen Blüten, die sie besucht haben. Somit wissen nachfolgende Bienen, dass diese Blüten bereits besucht worden sind und sich die Suche auf dieser Blüte nicht lohnt.
Wählen Sie welche Cookies gespeichert werden sollen.
Speicherdauer: 30
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Durch die weitere Nutzung unseres Diensts stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie (Link) zu.