Eichbergkurier April 2025

Oster-Gewinnspiel 2025
Gewinnen Sie tolle Preise vom 31.03.2025 bis 21.04.2025 auf www.bienenundnatur.de und www.krautundrueben.de.
(Quelle: Auszug aus bienen & natur 4/2025, S. 50)

Da lacht der Wurm
Blühstreifen fördern nicht nur Bestäuber, sondern auch die Artenvielfalt im Boden. Eine Studie des Julius-Kühn-Instituts zeigt, dass im Boden der Blühstreifen mehr als dreimal so viele Regenwürmer sowie mehr Arten vorkommen als auf angrenzenden Ackerflächen. Regenwürmer bauen Humus auf, und ihre Röhren lassen Regenwasser besser versickern. Dies vermindert Erosion bei Starkregen. (Quelle: Auszug aus Deutsches Bienenjournal 4/2025, S. 7)

7. Pflanzentauschbörse „Bienenweide“
Der Termin für die 7. Pflanzentauschbörse wurde vom 03.05.2025 auf den 26.04.2025 vorverlegt. Wir möchten daher alle am Samstag, den 26.04.2025 von 9.00 – 12.00 Uhr zu Pflanzen- und Gartengesprächen einladen, überzählige Pflanzen mitzubringen und zu tauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer selbst nichts zum Tauschen mitbringen kann, kann Pflanzen auch gegen eine kleine Spende für den Verein mit nach Hause nehmen. Kommen Sie gerne einfach mit oder ohne Pflanzen im Garten des Kleinen Bienenmuseums Oberlichtenau, Pulsnitztalstr. 56, 01896 Pulsnitz, vorbei.

30 Jahre Kleines Bienenmuseum
Das Kleine Bienenmuseum wird 30 Jahre. Dies nehmen wir zum Anlass, um am Samstag, den 03.05.2025 von 14.00 – 18.00 Uhr im Garten des Kleinen Bienenmuseums Oberlichtenau, Pulsnitztalstr. 56, 01896 Pulsnitz, zu feiern. Es gibt freien Eintritt ins Museum und Erklärungen am Lehrbienenstand. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Band „Blechwiese“ wird uns mit ihrer Livemusik erfreuen.

Zurück