Pulsnitzer Anzeiger, März 2021

Bienen im Winter

Bienen in der Wintertraube
Bienen in der Wintertraube

Nicht wenige haben unseren Februarbeitrag im Pulsnitzer Anzeiger vermisst. Zwischen Weihnachten und dem Redaktionsschluss, Mitte Januar, ist schlicht nichts berichtenswertes passiert. Also gab es eine kleine Schreibpause. Auch das imkerliche Vereinsleben hat sich in die digitale Welt begeben (müssen). So fanden im Januar und Februar die ersten Online-Treffen statt. Das funktioniert an sich ganz gut, ist aber natürlich nicht mit der Geselligkeit einer echten Versammlung zu vergleichen. Immerhin gibt es so einen Austausch, man sieht sich mal wieder und so mancher Imker kann seine winterlichen Projekte vorstellen, die aufgrund der Mehrzeit endlich mal angegangen werden konnten.

Andere Imker, aber auch viele Bienenfreunde fragen immer wieder, wie die Bienen mit der Eiseskälte, die in den ersten Februarwochen herrschte, zurechtkommen. Um es vorweg zu nehmen: Die Bienen kommen mit der Kälte klar. Schon viele Millionen Jahre lang. Im Gegensatz zu vielen anderen staatenbildenden Insekten, geht nicht nur die Königin in den Winter, sondern mit ihr ein Hofstaat von circa 10.000 Bienen. Diese kuscheln sich bei Frost in einer runden Traube in der Bienenbehausung zusammen. Die Königin sitzt in der Mitte. In der Bienentraube herrscht eine Temperatur von circa 10°C bis 15°C. Die Traube wird gewärmt, indem die Bienen ihre Flugmuskulatur auf „Leerlauf“ stellen und mit der Bewegung heizen. Dabei zehren die Bienen vom Futtervorrat in den Waben. Den hat ihnen ihr Imker im späten Sommer in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt. Die natürlichen Ausscheidungen müssen aber warten, bis es warm genug für einen Reinigungsflug ist. Spätestens jetzt im März dürfte es dafür soweit sein. Was für eine Erleichterung für die Bienen! Dieses erste Flugwetter ist kein guter Zeitpunkt, frisch gewaschene Wäsche nach draußen zu hängen.

Freuen wir uns auf das Erwachen der Natur! Haselnuss, Weidenkätzchen, Winterling und Krokus sind erste gute Nahrungsquellen für die Bienen.

Zurück